Home :: Sammlungen :: Alphabetisch :: Brahmaeidae

  
Brahmaeidae - Typenverzeichnis


Über (19) Brahmaeidae

Die Brahmaspinner, Familie Brahmaeidae sind eine kleine Familie mit 7 Gattungen, die engere verwandtschaftliche Beziehung zu den Saturniiden aufweist. Sie sind Teil der Superfamilie Bombycoidea. Unterteilt werden sie in die Unterfamilien Dactyloceratinae und Brahmaeinae.

Die etwa 60 Arten sind bis auf eine Ausnahme paläarktisch und afrotropisch verbreitetet. Es war eine lepidopterologisch faunistische Sensation, als 1963 in den Monte Vulture der süditalienischen Provinz Basilicata mit der höchst lokal vorkommenden Reliktart Brahmaea europaea auch für Europa eine Art entdeckt wurde. Die Art steht aktuell in der Gattung Acanthobrahmaea.

Je nach Art weisen die Falter eine Spannweite zwischen 50 und 180 mm auf. Die Färbung ihrer annähernd dreieckigen, aber apikal gerundeten Vorderflügel ist dunkel violettbraun, das Zeichnungsmuster besteht aus einer Anzahl unterschiedlich deutlich ausgeprägter heller wellenförmigen Querlinien und einem meist großen Augenfleck am Außenrand. Die Fühler der nachtaktiven Tiere sind bipectin. Mit ihren massigen Körpern gehören sie zu den robustesten Arten.
Die Raupen weisen bis ins vorletzte Stadium an den vorderen und hinteren Segmenten lange wulstig fadenförmige Fortsätze auf, die ihnen ein bizarres Aussehen verleihen. Sie sind fähig, bei Störung ein knisterndes Geräusch zu erzeugen.
Die Entwicklung der bevorzugt in montanen Waldlandschaften verbreiteten Arten findet an Pflanzen der Familien Asclepiadaceae und Oleaceae statt. Der Europäische Brahmaspinner fliegt sehr früh im Jahr von Ende März bis Ende April. Die Flugzeit asiatischer Arten fällt mehrheitlich in die Monate April bis August, afrikanische Arten fliegen im Zeitfenster Oktober bis Februar.
Das paläarktische Artenspektrum ist in der Museumssammlung WITT sehr gut vertreten wie auch Arten aus dem indoaustralischen Bereich. Einen bedeutenden Zuwachs erhielten diese durch die Übernahme der Sammlung PAUKSTADT, in der zahlreiche orientalische Repräsentanten, auch solche, die von ganz abgelegenen Inseln der indonesischen Inselwelt stammen, enthalten sind. Aber auch die Vertreter der afrikanischen Fauna sind nicht unterrepräsentiert.

LITERATUR
DE FREINA, J. J. (1982): Eine neue Population von Brahmaea ledereri ROGENHOFER, 1873 (Brahmaea ledereri zaba ssp. n.) in Türkisch Kurdistan, sowie Nachweis der Konspezifität von Brahmaea ledereri ROGENHOFER, 1873 und Brahmaea christophi STAUDINGER, 1879 (Lepidoptera, Brahmaeidae). – Entomofauna, Ansfelden, 3: 129–139.

DE FREINA, J. J. & T. J. Witt, (1982): Nachweis von Brahmaea (Brahmophthalma) wallichii (GRAY, 1833) im westlichen Himalaya : Brahmaea wallichii saifulica ssp. n. (Brahmaeidae) - Nota lepidopterologica, 5: 81-85.

NÄSSIG, W. & TREADAWAY, C. G. (1998): The Brahmaeidae (Lepidoptera) of the Philippines - Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo Supplement 17: 425-440.

WALKER, F. (1865): List of the Specimens of Lepidopterous Insects in the Collection of the British Museum. Part XXXII.– Supplement Part 2. - — 32: i–iv, 323–706.

(Text: Josef DE FREINA - 29.09.2017)
Brahmaea-Studie von Dirk HAMBORG (1957-1995) - (Foto: H. SULAK 2010)