Home :: Sammlungen :: Alphabetisch :: Endromidae

  
Endromidae - Typenverzeichnis


Über (20) Endromidae

Endromidae (20) (siehe auch Endromididae), Frühlingsspinner, Birkenspinner.

Die Familie Endromidae ist der Überfamilie Bombycoidea zugeordnet. Sie steht in näherer Verwandtschaft mit den Saturniiden und Bombyciden, was nicht zuletzt durch den Verlauf des Flügelgeäders und des Flügelschnitts zum Ausdruck kommt. Das Verbreitungsgebiet der Familie ist die palaearktische Faunenregion.
Der Umfang der Gattungen, die dieser Familie zuzuordnen sind, wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Lange galten die Endromidae als eine kleine monophyletische Familie, die im wesentlichen nur aus der Gattung Endromis Ochsenheimer, 1810 mit Endromis versicolora, dem Birkenspinner, bestand. Neuerdings ist man der geteilten Ansicht, dass sich die Familie neben der Gattung Endromis auch aus den Genera Andraca Walker, 1896 Dalailama Staudinger, 1896, Falcogona Zolotuhin, 2007, Mirina Staudinger, 1892, Mustilia Walker, 1865, Mustilizans JK Yang, 1995, Oberthueria Kirby, 1892, Prismosticta Butler, 188, Prismostictoides Zolotuhin & Du, 2011, Pseudandraca Miyata, 1970 und Sesquiluna Forbes, 1965 zusammensetzt, alle ehemalige Mitglieder der Familie Bombycidae, den sogenannten „Echten Spinnern“.
Häufig wird aber auch entgegen dieser Version die Gattung Mirina mit ihrer Typusart Mirina christophi, welche in der Amur Region und auf der Koreanischen Halbinsel beheimatet ist, als eigene Familie Mirinidae der Bombycoidea gewertet.

Die Falter des „Bunten Frühlings-Birkenspinners“, der Charakterart dieser Familie, weisen einen plumpen wollig behaarten Körper auf und sind Gluckenfaltern (Lasiocampidae) nicht unähnlich. Ihre Vorderflügel sind breit, die Hinterflügel sind in etwa gleich breit wie die Vorderflügel und stark abgerundet. Die bei beiden Geschlechtern doppelt und breit gekämmten Fühler sind kurz und erreichen nur 30 bis 40 % der Vorderflügellänge.
Die mittelgroßen Männchen sind bei Sonnenschein bereits ab dem späten Vormittag in wildem Taumelflug auf der Suche nach Weibchen, fliegen aber auch nachts Lichtquellen an. Die deutlich größeren weiblichen Falter sind ausschließlich nachtaktiv. Die Lebensdauer der Falter ist kurz, da sie wegen des fehlenden Saugrüssels keine Nahrung aufnehmen können. Auch die Maxillarpalpen sind stark zurückgebildet oder fehlen. Die Labialpalpen, an denen man nur schwer eine Gliederung erkennen kann, sind zwar nur kurz, jedoch gut entwickelt.
Die Art ist in offenen Waldgebieten von Europa durch Russland und Sibirien bis in das ostasiatische Amurgebiet verbreitet.
Ihre Raupen ernähren sich hauptsächlich von den Blättern von Birkengewächsen (Betulaceae). Man findet sie aber auch an Lindengewächsen (Tilioideae) und Ulmengewächsen (Ulmaceae). Sie verpuppen sich in einem lockeren Kokon, der zumeist am Boden angelegt wird. Die Puppen überliegen oft bis zu drei Jahren.

Literatur

CHEN, S. & WANG, H. (1993): One new species of Endromididae from China (Lepido-ptera: Endromididae). - Acta entomol. Sinica 36: 85-87

DE FREINA, J. J. & WITT, T. J. (1987): Nolidae, Arctiidae, Syntomidae, Dilobidae, Lymantriidae, Notodontidae, Thaumetopoeidae, Thyretidae, Axiidae, Drepanidae, Thyatiridae, Bombycidae, Brahmaeidae, Endromidae, Lasiocampidae, Lemoniidae, Saturniidae. In: Die Bombyces und Sphinges der Westpalaearktis, Band 1 (708 pp., 46 Farbtafeln). – Edition Forschung & Wissenschaft Verlag GmbH, München.

EBERT, G. (Hrsg.) (1994): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 4. Nachtfalter II. - Ulmer-Verlag (Stuttgart), 535 S.

NÄSSIG, W. A., & CZIPKA, H. (1994): Beobachtungen an Endromis versicolora (Linnaeus, 1758): E. versicolora eichleri Alberti, 1975 neu für die Türkei (Lepidoptera: Endromididae). - Nachr. entomol. Ver. Apollo, Frankfurt/Main, N.F. 15 (3): 183-197.

SEITZ, A. (1911): Familie Endromididae. In SEITZ, A. (ed.): The Macrolepidoptera of the World 2: 193‒194.

ZOLOTUHIN, V. V. (1996): Notes on Chinese Lepidoptera (Lasiocampidae, Endromididae, Bombyeidae) with description of a newspecies. – Nachr. entomol. Ver. Apollo, 16 (4): 373-386.

(Text: Josef DE FREINA 24.05.2018)


Der gesamte Bestand ist dargestellt unter: Virtuelle Sammlungen