Home :: Collections :: Alphabetical Order :: Epipyropidae

  
The English translation of this site is currently under construction. We apologize for any inconveniences.
Epipyropidae - List of Type


On (29) Epipyropidae - planthopper parasite moths

Die Familie der Epipiyropidae ist der Superfamilia Zygaenoidea zugehörig und steht in der Systmatik relativ nahe den Cyclotornidae. Beide grenzen sich durch ihre einmalige Biologie von anderen Zygaenoiden ab. Sie ist insofern ungewöhnlich, als die Entwicklung ihrer Raupen ektoparasitisch an Schnabelkerfen (Hemiptera) der fulgoroiden Zikadenfamilien Fulgoridae, Jassidae und Cicadidae abläuft. Diese dienen als Wirte, von denen sich die Raupen ernähren und sich an ihnen entwickeln.

Die Raupendauer beträgt bei den meisten Arten bis zu zwei Monaten. Die Länge der auch in erwachsenem Zustand relativ kleinen Raupen beträgt meist nur zwischen 6‒10 mm. Bereits einige Tage vor der Verpuppungsreife verlässt die Raupe ihren Wirt, um sich einen geeigneten Verpuppungsort zu suchen. Die Verpuppung erfolgt in einem dichten weißen Kokon an und meist unter Blättern.

Die Epipyropidae stellen artenmäßig eine Familie mit relativ geringer Artenzahl dar. Die zeichnungsarmen Falter sind sowohl in ihrer Form als auch in ihrer Färbung unscheinbar und fallen durch keine auffällige Lebensweise auf.

Insgesamt setzt sich die Familie derzeit aus den 12 Genera Agamopsyche, Anopyrops, Epieurybrachys, Epimesophantia, Epipomponia, Epipyrops, Epiricania, Fulgoraecia, Heteropsyche, Microlimax, Ommatissopyrops und Palaeaopsyche zusammen. Die meisten Arten sind Tropisten und aus Indien, Südostasien, Australien, Afrika mit Madagaskar sowie dem nördlichen Amerika bekannt. In jüngerer Zeit wurden vereinzelt Vertreter auch im Vorderen Orient (Israel, Iran) entdeckt.

Überraschend ist der Nachweis von zwei Arten für die europäische Fauna auf der Iberischen Halbinsel. Ommatissopyrops lusitanicus BIVAR DE SOUSA, & QUARTAU, 1998 ist von Portugal und Spanien, Epimesophantia schawerdae (ZERNY, 1929) aus der spanischen Provinz Terual bekannt. Nach FERNÁNDEZ (2002) ist O. lusitanicus als Raupe ein Ektoparasit von Ommatissus binotatus (Hemiptera). Diese Zikadenart aus der Familie Delphacidae (Spornzikaden) ist auf die einzige in Europa wild wachsende Palmenart, die Zwergpalme (Chamaerops humilis) spezialisiert.

Literatur
BIVAR DE SOUSA, A. & QUARTAU; J. A. (1998): Ommatissopyrops lusitanicus gen. e sp. nov. um novo lepidóptero epipiropídeo de Portugal (Lepidoptera, Epipyropidae). — Boletim da Sociedade Portuguesa de Entomologia 7 (1): 1-7.

FERNÁNDEZ, J. (2002): Noticia de nuevos táxones para la ciencia en el ámbito íbero-balear y macaronésico. — Graellsia 58 (1): 97-124 [PDF auf www.fauna-iberica.mncn.csic.es].

FREINA, J. J. de & WITT, T. J. 1990c. 2. Buch. Cossidae, Limacodidae, Megalopygidae, Thyridae, Epipyropidae, Heterogynidae. In: Die Bombyces und Sphinges der Westpalaearktis, Band 2 142 pp., 10 Farbtafeln). – Edition Forschung & Wissenschaft Verlag GmbH, München.

HOLLOWAY, J. D. (1986): The Moths of Borneo: Keys tofamilies; Families Cossidae, Metarbelidae, Ratardidae, Dudgeonidae, Epipyropidae and Limacodidae. ‒ Malayan Nat. J. 40: 1‒166.

HUERTAS-DIONISIO, M. (2013): Estados inmaturos de Lepidoptera (XLVI). Ommatisspoyrops lusitanicus Bivar de Sousa & Quartau, 1998 en Huelva (España) (Lepidoptera: Epipyropidae). — SHILAP Revista de lepidopterología 41 (164): 531-539 [PDF auf redalyc.org].

KATO, M. (1940). A monograph of Epipyropidae (Lepidoptera). ‒ Ent. World 8: 67–94.

KRAMPL, F. & DLABOLA, J. (1983). A new genus and species of epipyropid moth from Iran ectoparasitic on a new Mesophantia species, with a revision of the host genus (Lepidoptera, Epipyropidae; Homoptera, Flatidae). ‒ Acta ent. bohemoslov. 80: 451–472.

KUMAR, R., MITTAL, V., CHUTIA, P. & RAMAMURTHY, V.V. 820159. Taxonomy of Fulgoraecia melanoleuca (FLETCHER, 1939), (Lepidoptera: Epipyropidae) in India, a biological control agent of Pyrilla perpusilla (WALKER) (Hemiptera: Lophopidae). ‒ Zootaxa 3974(3): 431–439.

QUARTAU, J. A., BIVAR DE SOUSA, A., ANDRÉ, G. & M. R. WILSON (1998): Primeiro citação para Portugal de Ommatissus binotatus Fieber, 1876 (Homoptera, Tropiduchidae) e notas ecológicas sobre o seu ectoparasita Ommatissopyrops lusitanicus Bivar de Sousa & Quartau, 1998 (Lepidoptera, Epipyropidae). — Boletim da Sociedade Portuguesa de Entomologia 7 (2): 9-15

Schöne Bilder von Faltern und Raupen mit ihrer für Lepidoptera so ungewöhnlichen Lebensweise gibt es hier: [Forumsbeitrag Infojardin von "aserrano" vom 5. August 2011]

(Text: Josef DE FREINA - 15.10.2017)

The complete collection is figured in: Virtual Collections