Home :: Collections :: Alphabetical Order :: Eupterotidae

  
The English translation of this site is currently under construction. We apologize for any inconveniences.
Eupterotidae - List of Type


On (21) Eupterotidae

Eupterotidae
(Monkey Moths, Giant Lappet Moths)

Die Euprerotidae sind eine eher artenarme Familie tropischer Falter, die bis auf zwei neotropische Taxa ausschließlich in der Alten Welt verbreitet ist. Ihre Artenvielfalt entwickeln sie im tropischen Afrika und der orientalischen Region.
Die Systematik dieser Familie, die der Superfamilie Bombycoidea angehört, weist noch viele ungeklärte Probleme auf. Aktuell wird sie in die vier Unterfamilien Eupterotinae SWINHOE, 1892, Janinae AURIVILLIUS, 1892, Panacelinae FORBES, 1955 und Striphnopteryginae WALLENGREN, 1858 unterteil. Eupterotinae beinhalten etwa 11 Gattungen, wobei die Diskussion um die Zuhörigkeit der Ganissa-Gruppe (10 Gattungen) noch anhält. Die Janinae ((= syn. Tissanginae FORBES, 1955, = Hibrilidinae BERGER, 1958) umfassen 16 Gattungen. Die Panacelinae bestehen lediglich aus einer Gattung mit drei verhältnismäßig sehr kleinen australischen Arten, die in ihrer Erscheinung und wegen ihrer Raupenmorphologie den ebenfalls australischen Anthelidae ähnlich sind. Zur Klärung der verwandtschaftlichen Beziehung dieser beiden Gruppen innerhalb der Bombycoidea bedarf ebenfalls es weiterer Forschung. Die Striphnopteryginae (= syn. Phialinae WALLENGREN, 1865) setzten sich aus 15 Gattungen zusammen.
Euprerotidae sind mehrheitlich robuste größere nachtaktive Arten mit graugelber, ockerfarbener oder brauner Grundfärbung mit einfacher, wellenförmiger Querband-Zeichnung. Ihre Spannweite reicht von 23 bis 140 mm. Die Form der Vorderflügel ist triangular mit gerundetem Tornus, die Hinterflügel sind gerundet und fast gleichgroß. Die Flügel weisen eine dichte Beschuppung auf.
Die Fühler der Männchen sind breit kammzähnig, die der Weibchen moderat kurz gezähnt. Maxillarpalpen, ein Tympanalorgan sowie ein Saugrüssel sind nicht entwickelt. Genitaliter weisen die Männchen einen breiten gabelförmigen Uncus und relativ einfach geformte Valven auf, auch die weiblichen Genitalien sind einfach gebaut. Dagegen liefert die Aderung der Vorderflügel wichtige diagnostisch verwertbare Merkmale.
Die ausschließlich nachtaktiven Raupen sind zylindrisch geformt und dicht mit langen Sekundärborsten bestückt. Raupen der Eupterotinae leben in der Regel zumindest während der ersten Stadien vergesellschaftet, lediglich solche der Gattung Ganisa entwickeln sich einzeln. Die Raupenhaare können Hautentzündungen hervorrufen.
Die Verpuppung erfolgt an der Bodenoberfläche in Laub oder ähnlichem. Dichte und Konsistenz der Kokons, in deren Außenschicht Haaren eingesponnen werden, sind von Gattung zu Gattung unterschiedlich.
Über die Biologien und Wirtspflanzen der Arten ist wenig bekannt. Die meisten der Arten sind Bewohner der Unterhölzer von Regenwäldern in unteren bis mittleren Höhenlagen.
Ihr Nahrungsspektrum scheint breit gefächert und man kennt Acanthaceae, Boraginaceae, Gramineae sowie Oleaceae als Wirtspflanzen. Von den Arten der Gattung Ganisa weiß man, dass sie an Oleaceae schädlich werden können. Auch die Raupe der indischen Nisaga simplex, die an Gräsern frißt, verursacht gelegentlich wirtschaftliche Schäden an Reispflanzungen.

Die Eupterotidae-Sammlung des Museums WITT hat in den letzten Jahren einen artenreichen Zuwachs an Material, darunter offensichtlich auch etliche für die Wissenschaft bisher unbekannte Arten, erfahren. Sie umfasst etwa 270 Kästen. Mit der Bearbeitung dieser Familie wurde 2010 durch Sergey N. PUGAEV, Universität Uljanovsk, begonnen, der deren Revision als Thema seiner Promotion gewählt hat.

Literatur
AURIVILLIUS, C. 1893. Diagnosen neuer Lepidopteren aus Afrika. - Entomologisk Tidskrift 14(3):199–214.

AURIVILLIUS, C. 1901. On the Ethiopean genera of the family Striphnopterygidae. - Bihang till Kongliga Svenska Vetenskaps Akademiens Handlingar 27(7) (suppl.)): 1–33, pls. 1–5.

BOUYER, T., 2012. Description de nouveaux Eupterotidae africains (Lepidoptera). - Entomologia Africana, 17(2): 2-14.

FORBES, W. T. M., 1955. The subdivision of the Eupterotidae (Lepidoptera). - Tijdschrift voor Entomologie 98(2): 85-132.

GAEDE, M. 1927. Bombycidae, Drepanidae, Eupterotidae, Saturnidae. – In: SEITZ, A. (ed.) Die Gross-Schmetterlinge der Erde. Eine Systematische Bearbeitung der bis jetzt bekannten Gross-Schmetterlinge. Die Afrikanischen Spinner und Schwärmer, 14: 283–285, 287–292, 293–311, 313–347.

NÄSSIG, W. A. & SCHULZE, C. H., 2007. A second species with diurnal males of the genus Eupterote from Indonesia: Eupterote (Eupterote) splendens sp. n. from Sulawesi (Insecta, Lepidoptera, Bombycoidea, Eupterotidae). - Senckenbergiana Biologica 87(2): 189-194.

NÄSSIG, W. A. & OBERPRIELER, R. G. 2008. An annotated catalogue of the genera of Eupterotidae (Insecta, Lepidoptera, Bombycoidea). – Senckenbergiana Biologica, 88(1): 53-80.

PINHEY, E. C. G. 1975. Moths of southern Africa. - Cape Town (Tafelberg Publ.), 273 S., 63 Taf.

WALLENGREN, H. D. J. 1858. Nye Fjäril-slägten. - Öfversigt af Kongliga Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar 15:75–84, 135–142, 209–215.

Text: De FREINA 21.07.2018